Grüne Soße

Grüner Soße Kräuter  Die 7 Originalkräuter & Wo Du Sie Bekommst

Spread the love

Einleitung

Die Frankfurter grüne soße ist ein beliebtes Gericht aus Frankfurt. Es ist bekannt für seinen einzigartigen Geschmack. Sie besteht aus sieben verschiedenen Kräutern, die zusammen eine tolle Mischung bilden.

In diesem Artikel zeigen wir dir die sieben Originalkräuter der Grüne Soße. Wir erklären dir, wo du sie finden kannst. Du kannst sie im Garten anbauen oder im Laden kaufen. Wir geben dir alle nötigen Tipps und Infos.

Entdecke mit uns die Welt der Grüne Soße Kräuter. Lerne, wie du dieses traditionelle Gericht selbst machen kannst.

8 herbs

Die 7 Originalkräuter der Frankfurter Grünen Soße

Um echte Grüner Soße zu machen, brauchst du die richtigen Kräuter. Dazu gehören Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch.

grüner sosse
grüner sosse

Zusammensetzung des klassischen Kräuterbunds

Die sieben Kräuter für Grüner Soße sind genau ausgewählt. Sie sorgen für einen tollen Geschmack. Borretsch und Kerbel sind leicht süß, Kresse und Sauerampfer würzig.

Petersilie und Schnittlauch bringen frische Noten. Pimpinelle macht den Geschmack rund. Frische Kräuter in der richtigen Menge sind wichtig.

Saisonale Verfügbarkeit der Kräuter

Die Verfügbarkeit der Kräuter ist wichtig. Frühlings- und Sommermonate sind die besten Zeiten. Borretsch und Kerbel wachsen im Frühjahr am besten.

Kresse und Schnittlauch sind bis Sommer verfügbar. Für das ganze Jahr kannst du Kräuter selbst anbauen oder von lokalen Märkten kaufen.

Borretsch: Charakteristik und Verwendung

Borretsch, auch Gurkenkraut genannt, ist ein wichtiger Teil der Grüner Soße. Er gibt ihr einen frischen Geschmack. Es gehört zu den sieben Originalkräutern für Grüner Soße.

Erkennungsmerkmale und Geschmacksprofil

Borretsch erkennt man an seinen blauen Blüten und dem gurkenähnlichen Geschmack. Seine ovalen Blätter sind samtig. Der Geschmack ist mild und süßlich, was ihn beliebt macht.

Anbau und Ernte von Borretsch

Borretsch ist ein einjähriges Kraut, das einfach anzubauen ist. Es mag Sonne und einen durchlässigen Boden. Im Frühjahr gesät, kann man die Ernte nach 6-8 Wochen starten.

Die Blätter regelmäßig ernten, fördert die Pflanze. So wächst sie buschig.

Kerbel: Der feine Anis-Geschmack

Kerbel ist bekannt für seinen zarten Anis-Geschmack. Er ist eines der sieben Originalkräuter der Grüner Soße. Seine frische und aromatische Note macht die Soße besonders.

Kerbel ist eine mehrjährige Pflanze. Sie ist leicht in einem Kräutergarten anzubauen. Ihre Blätter sind zart und haben eine leichte, fast süße Note.

Erkennungsmerkmale und Geschmacksprofil

Kerbel ist leicht zu erkennen. Man erkennt ihn an seinen fiederteiligen Blättern und seinem charakteristischen Duft. Sein Geschmack ist fein und leicht süßlich, mit einem deutlichen Anis-Aroma.

  • Fiederteilige Blätter
  • Charakteristischer Anis-Duft
  • Feiner, leicht süßlicher Geschmack

Anbau und Ernte von Kerbel

Kerbel mag einen halbschattigen Standort mit feuchten, durchlässigen Böden. Er ist relativ pflegeleicht. Man kann ihn mehrmals im Jahr ernten, indem man die äußeren Blätter abschneidet.

Für die beste Ernte sollte man Kerbel vor der Blüte ernten. Die Blätter sind dann am zartesten. Man kann Kerbel auch in Töpfen auf dem Balkon oder in einem Kräutergarten im Garten anbauen.

  1. Wählen Sie einen halbschattigen Standort
  2. Pflanzen Sie Kerbel in feuchten, durchlässigen Böden
  3. Ernten Sie die äußeren Blätter regelmäßig

Kresse: Die würzige Komponente

Kresse ist unverzichtbar für die Grüne Soße. Sie macht den Geschmack besonders würzig.

Kresse ist einfach anzubauen. Man kann sie auf der Fensterbank oder im Garten züchten.

Erkennungsmerkmale und Geschmacksprofil

Kresse erkennt man an ihren kleinen, runden Blättern. Ihr Geschmack ist scharf und leicht pfeffrig. Das gibt der Soße eine frische Note.

Der Geschmack von Kresse ist intensiv und aromatisch. Deshalb ist sie in vielen Salaten und Soßen beliebt.

Anbau und Ernte von Kresse

Kresse ist einfach zu kultivieren. Sie braucht wenig Pflege. Am besten wächst sie in feuchten Böden und halbschattigen Orten.

Man erntet die Blätter, wenn sie groß genug sind. Regelmäßiges Gießen hilft, sie schnell zu wachsen.

Petersilie: Das grüne Grundelement

Petersilie ist ein wichtiger Teil der Frankfurter Grünen Soße. Sie gibt der Sauce eine frische Note. Außerdem ist sie ein zentrales Element in der traditionellen Frankfurter Küche.

Erkennungsmerkmale und Geschmacksprofil

Petersilie erkennt man an ihren gefiederten Blättern und ihrem einzigartigen Duft. Es gibt zwei Arten: krause und glatte Petersilie.

Die glatte Petersilie wird oft wegen ihres intensiveren Geschmacks bevorzugt. Petersilie schmeckt frisch und leicht bitter. Dieser Geschmack balanciert die Grüner Soße.

Anbau und Ernte von Petersilie

Petersilie ist einfach anzubauen. Sie gedeiht in gut durchlässigem Boden an sonnigen bis halbschattigen Orten.

Sie kann das ganze Jahr über angebaut werden. Die beste Zeit für die Aussaat ist Frühling oder Herbst.

Bei der Ernte nimmt man die äußeren Blätter ab. So fördert man das Wachstum der inneren Blätter.

Pimpinelle (Kleiner Wiesenknopf): Die unbekannte Zutat

Willst du eine tolle Grüne Soße machen? Dann ist Pimpinelle ein Muss. Sie ist auch als Kleiner Wiesenknopf bekannt. Diese Pflanze ist in Wiesen und an Wegen zu finden und spielt eine wichtige Rolle in der Soße.

Erkennungsmerkmale und Geschmacksprofil

Pimpinelle hat Blätter, die wie Petersilie aussehen, aber einen einzigartigen, leicht süßlichen Geschmack haben. Sie kann bis zu 50 cm hoch werden und hat kleine, rosa oder weiße Blüten. Ihr mild nussiger Geschmack macht sie zu einer tollen Ergänzung für Grüne Soße.

Anbau und Ernte von Pimpinelle

Pimpinelle mag Sonne oder Halbschatten und wächst am besten in lockerem Boden. Sie ist einfach zu kultivieren und kann aus Samen angebaut werden. Die Blätter sind am besten, wenn sie noch zart sind, also vor der Blütezeit.

Originalrezept für Frankfurter Grüne Soße

Grüne Soße

Originalrezept für Frankfurter Grüne Soße

Prep Time 15 minutes
Cook Time 10 minutes
Total Time 25 minutes
Course sauce
Cuisine german
Servings 4 Leute

Equipment

  • Schneidebrett
  • Scharfes Messer
  • Seiher oder Salatschleuder
  • Große Rührschüssel
  • Messlöffel
  • Topf zum Eierkochen
  • Großer Topf für Kartoffeln
  • Holzlöffel oder Teigschaber zum Umrühren
  • Eier- oder Kartoffelschäler

Ingredients
  

  • Borretsch
  • Kerbel
  • Kerbel
  • Petersilie
  • Pimpinelle
  • Sauerampfer
  • Schnittlauch
  • 200 g Schmand
  • 200 g Saure Sahne
  • 150 g Naturjoghurt

Instructions
 

  • Kräuter vorbereiten:Kräuter gründlich waschen, trocken schütteln oder in einer Salatschleuder trocknen. Anschließend fein hacken.
  • Soßenbasis anrühren:Schmand, Saure Sahne, Joghurt und Senf in einer großen Schüssel verrühren, bis eine glatte Masse entsteht
  • Kräuter einarbeiten:Die fein gehackten Kräuter in die Schüssel geben und sorgfältig unterheben. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
  • Eier kochen:Eier in kochendem Wasser 8–10 Minuten hart kochen, kalt abschrecken, schälen und halbieren oder vierteln.
  • Kartoffeln zubereiten:Kartoffeln in Salzwasser gar kochen, abgießen und warm halten.
  • Servieren:Grüne Soße auf Teller geben, Eier darauf anrichten und mit heißen Kartoffeln servieren.
Keyword green sauce, gruner sosse

Varianten des Originalrezepts Grüner Soße

Vegane Grüne Soße:
Für eine vegane Version einfach Schmand, Saure Sahne und Joghurt durch pflanzliche Alternativen ersetzen – zum Beispiel Sojajoghurt oder Hafer-Crème fraîche. Der Geschmack bleibt frisch und aromatisch, besonders wenn alle Kräuter in Bio-Qualität verwendet werden.

Alternative Kräuter:
Falls nicht alle 7 Originalkräuter verfügbar sind, können ähnliche Kräuter einspringen. Basilikum bringt eine leichte Süße, Dill eine frische Würze und Minze eine feine Kühle. Wichtig ist, eine ausgewogene Mischung aus milden, würzigen und säuerlichen Aromen zu erhalten.

Alternative Kräuter:
Falls nicht alle 7 Originalkräuter verfügbar sind, können ähnliche Kräuter einspringen. Basilikum bringt eine leichte Süße, Dill eine frische Würze und Minze eine feine Kühle. Wichtig ist, eine ausgewogene Mischung aus milden, würzigen und säuerlichen Aromen zu erhalten.

Fazit

Das Geheimnis einer echten, unverfälschten Grünen Soße liegt in der puren Einfachheit – nämlich in genau den sieben Kräutern, die diese Spezialität ausmachen. Keine Kompromisse, keine exotischen Zugaben, nur die frischen, echten Kräuter aus der Region.

Denn Frische und Regionalität sind der Schlüssel zum besten Geschmack. Wenn die Kräuter frisch vom Feld kommen, duftet die Soße unvergleichlich aromatisch und lebendig. Die Kraft der Natur entfaltet sich erst richtig, wenn man auf regional angebaute Zutaten setzt.

Mit genau diesen sieben Kräutern – ohne Schnickschnack – bekommt man ein Original, das Tradition und Geschmack perfekt verbindet. So schmeckt Heimat auf dem Teller. Und genau das macht die Grüne Soße so einzigartig und unwiderstehlich.

Welche Kräuter gehören in die Grüne Soße?

Die Original Frankfurter Grüne Soße besteht aus genau sieben frischen Kräutern: Sauerampfer, Petersilie, Schnittlauch, Borretsch, Kerbel, Pimpinelle und Kresse.

Wie viele Kräuter sind in der Grünen Soße?

Es sind immer sieben Kräuter, die die typische frische und würzige Mischung ausmachen.

Welche Kräuter sind in der Frankfurter Grünen Soße?

Das sind Sauerampfer, Petersilie, Schnittlauch, Borretsch, Kerbel, Pimpinelle und Kresse.

Wo kann man Kräuter für Grüne Soße kaufen?

Frische Kräuter bekommst du meist auf Wochenmärkten, in gut sortierten Supermärkten mit regionalen Produkten oder beim Bio-Händler. Auch einige Online-Shops bieten speziell zusammengestellte Kräutermischungen für Grüne Soße an.

Wann gibt es Kräuter für Grüne Soße?

Die Kräuter sind meist von Frühling bis Sommer frisch erhältlich, je nach Region meist von April bis September.

Woher bekomme ich die Kräuter für die Grüne Soße?

Am besten frisch vom Markt oder aus deinem eigenen Kräutergarten. Regionale Händler und Bauern bieten die Kräuter besonders frisch und aromatisch an.

Welche Kräuter gehören in die Frankfurter Grüne Soße, die nicht dazugehören?

Wichtig ist, keine anderen Kräuter wie Basilikum oder Dill zu verwenden, da diese den typischen Geschmack verfälschen.

Wie viel Gramm hat ein Bund Kräuter für Grüne Soße?

Ein Bund enthält je nach Markt etwa 30 bis 50 Gramm Kräuter. Für eine Portion Grüne Soße reichen meist 1-2 Bund Kräuter.

Gibt es fertige Kräutermischungen für Grüne Soße zu kaufen?

Ja, es gibt spezielle frische oder tiefgekühlte Mischungen in gut sortierten Supermärkten oder online, die genau die 7 Kräuter enthalten.

Welche Kräuter kann ich ersetzen, wenn ich nicht alle sieben bekomme?

Das Originalrezept lebt von der Kombination aller sieben Kräuter. Wenn du einzelne nicht findest, kannst du Petersilie oder Schnittlauch als Ersatz verwenden, aber der Geschmack verändert sich.