Spätzle mit Soße – Das ultimative Rezept & Guide für Hausmannskost
Die deutsche Küche ist berühmt für ihre herzhaften Gerichte. Spätzle sind ein wichtiger Teil davon. Wenn Sie ein echtes Rezept für Hausmannskost suchen, sind Sie hier richtig.
In diesem Guide lernen Sie, wie man leckere Spätzle und verschiedene Soßen macht. Wir zeigen Ihnen klassische und moderne Rezepte. So können Sie das perfekte Gericht für Ihre Familie kochen.
Wichtige Erkenntnisse
- Ein einfaches Rezept für Spätzle mit verschiedenen Soßen
- Tipps für die Zubereitung von authentischer Hausmannskost
- Varianten der deutschen Küche, die Sie ausprobieren sollten
- Anleitung für die Herstellung von leckeren Spätzle mit Soße
- Praktische Serviervorschläge für Ihr nächstes Familienessen
Was ist das Besondere an Spätzle mit Soße?
Spätzle sind ein wichtiger Teil der deutschen Küche. Ihre Geschichte reicht Jahrhunderte zurück. Sie sind mehr als nur ein einfaches Gericht, sie sind ein Teil der deutschen Kultur.
Ursprung und Tradition
Im Mittelalter waren Spätzle eine einfache, aber nahrhafte Mahlzeit. Der Name “Spätzle” kommt aus dem Schwäbischen. Dort bedeutet “Spätzle” so viel wie “kleiner Spatz”.
Regionale Unterschiede
Über die Zeit entwickelten sich verschiedene Arten von Spätzle. In Schwaben werden sie traditionell mit frischen Eiern und Mehl gemacht. Andere Regionen haben ihre eigenen Rezepte, wie “Käsespätzle” in Bayern oder “Spätzle mit Pilzen” in anderen Teilen Deutschlands.
Diese Vielfalt zeigt die reiche kulinarische Tradition Deutschlands. Ein einfaches Gericht wird so zu einem Symbol regionaler Identität.
Wie gesund sind Spätzle mit Soße?
Spätzle sind traditionelle schwäbische Eiernudeln, die hauptsächlich aus Weizenmehl und Eiern bestehen. Sie gelten als deftige Hausmannskost – doch wie gesund sind sie wirklich, besonders in Kombination mit sahnigen oder fettigen Soßen?
Nährwerte und Kalorien
Eine Portion gekochter Spätzle (ca. 150 g bzw. 1 Tasse) enthält durchschnittlich 200–220 kcal, 40 g Kohlenhydrate, 7–10 g Eiweiß und 2–6 g Fett, je nach Zubereitungsart.
Laut Nutritionix liefert 1 Tasse Spätzle:
- 209 kcal
- 38 g Kohlenhydrate
- 7 g Eiweiß
- 4 g Fett
Damit sind Spätzle ein mäßig kalorienreiches, kohlenhydratbetontes Gericht mit einem moderaten Eiweißgehalt.
Sind Spätzle schwer verdaulich?
Spätzle bestehen aus glutenhaltigem Weizenmehl und enthalten wenig Ballaststoffe, was sie für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Reizdarm schwer verdaulich machen kann. Laut Shop Logic können Spätzle bei empfindlichen Personen zu Blähungen und Unwohlsein führen, da sie zu den High-FODMAP-Lebensmitteln gehören.
Kohlenhydrate und Blutzuckerwirkung
Spätzle enthalten durchschnittlich etwa 40 g Kohlenhydrate pro Portion (Eat This Much) und haben einen mittleren glykämischen Index.
Das bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel moderater erhöhen als z. B. Weißbrot, aber deutlich mehr als Vollkornprodukte. Ähnlich wie Healthline bei Eiernudeln beschreibt, eignen sich Spätzle in Maßen, aber nicht für Low-Carb-Ernährungsweisen.
Spätzle zum Muskelaufbau oder für die Diät?
Mit 7–11 g Eiweiß pro Portion können Spätzle beim Muskelaufbau unterstützen – besonders in Kombination mit eiweißreichen Zutaten wie Hähnchen, Käse oder Linsen.
Durch die Verwendung von angereichertem Mehl liefern sie außerdem B-Vitamine und Spurenelemente wie Folsäure und Selen (Healthline).
Für eine Diät sind leichte Soßen, kleinere Portionen und eine Beilage aus Gemüse ideal, um die Kalorienmenge zu reduzieren und die Ballaststoffe zu erhöhen.
Spätzle zubereiten – frisch, gekauft oder eingefroren
Wie kocht man fertige Spätzle?

Spätzle
Equipment
- 1 Rührschüssel
- 1 Kochlöffel oder Handmixer
- 1 Spätzlepresse
- Großer Kochtopf
- Schaumkelle
- Sieb
- Pfanne
Ingredients
- 400 g Weizenmehl
- 4 Eier Größe M
- 150 ml kaltes Wasser
- 1 TL Salz
Instructions
- Place the sifted wheat flour (preferably type 405 or 550) into a large mixing bowl. Sifting the flour helps create a smoother dough and prevents lumps.400 g Weizenmehl
- Nachdem das Mehl in der Schüssel ist, 4 Eier der Größe M aufschlagen und dazugeben.Sie sorgen für die Bindung des Teigs und verleihen den Spätzle ihre typische gelbliche Farbe und Elastizität4 Eier
- Jetzt 150 ml kaltes Wasser zum Mehl-Eier-Gemisch geben.Das Wasser macht den Teig geschmeidig, aber nicht zu flüssig.150 ml kaltes Wasser
- Füge dem Teig jetzt 1 Teelöffel Salz (1 TL) hinzu.Das Salz sorgt für einen runderen, ausgewogenen Geschmack der Spätzle.1 TL Salz
Weitere einfache Nudel- und Pastarezepte finden Sie in unserer Kategorie: Schnelle Pasta/Nudelgerichte
Spätzle with Sauce – Which Sauce Pairs Best?
Spätzle schmecken schon pur – aber erst die richtige Soße macht sie zum Hochgenuss. Ob klassisch schwäbisch oder modern interpretiert – hier erfährst du, welche Soßen besonders gut zu Spätzle passen.
Klassisch & Herzhaft: Rahmsoße, Pilze, Linsen
Diese traditionellen Soßen stammen direkt aus der süddeutschen Küche:
- Rahmsoße – Eine cremige Soße mit feinen Kräutern oder Knoblauch passt perfekt zu Spätzle und macht sie schön sämig.
- Pilzrahmsoße – Herzhaft, erdig und leicht säuerlich – mit Champignons oder Pfifferlingen ein echter Klassiker.
- Linsen mit Spätzle – Das schwäbischste aller Gerichte: Deftiger Linseneintopf mit Essig und geräucherter Wurst, serviert mit Spätzle und oft noch Wienerle oder Speck dazu.
Spätzle schmecken schon pur – aber erst die richtige Soße macht sie zum Hochgenuss. Ob klassisch schwäbisch oder modern interpretiert – hier erfährst du, welche Soßen besonders gut zu Spätzle passen.
Klassisch & Herzhaft: Rahmsoße, Pilze, Linsen
Diese traditionellen Soßen stammen direkt aus der süddeutschen Küche:
- Rahmsoße – Eine cremige Soße mit feinen Kräutern oder Knoblauch passt perfekt zu Spätzle und macht sie schön sämig.
- Pilzrahmsoße – Herzhaft, erdig und leicht säuerlich – mit Champignons oder Pfifferlingen ein echter Klassiker.
- Linsen mit Spätzle – Das schwäbischste aller Gerichte: Deftiger Linseneintopf mit Essig und geräucherter Wurst, serviert mit Spätzle und oft noch Wienerle oder Speck dazu.
Traditionell, wärmend und sättigend – diese Kombinationen sind in Schwaben Kult

Spätzle vorbereiten & aufbewahren
Kann man Spätzle einen Tag vorher zubereiten?
Ja, Spätzle lassen sich wunderbar einen Tag im Voraus zubereiten. Am besten kochst du sie wie gewohnt, schreckst sie kurz mit kaltem Wasser ab und gibst sie anschließend mit etwas Öl in einen luftdichten Behälter. So kleben sie nicht zusammen und bleiben frisch für den nächsten Tag – ideal für stressfreie Mahlzeiten.
Wie lange sind Spätzle im Kühlschrank haltbar?
Selbstgemachte Spätzle sind im Kühlschrank etwa 2 bis 3 Tage haltbar, vorausgesetzt, sie wurden direkt nach dem Kochen gut gekühlt und luftdicht verpackt. Wichtig: Vor dem Verzehr unbedingt gut erhitzen, um mögliche Keime abzutöten.
Kann man Spätzleteig im Voraus machen?
Auch der Spätzleteig lässt sich problemlos einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank lagern. Achte darauf, den Teig gut abzudecken (z. B. mit Frischhaltefolie), damit er nicht austrocknet. Vor dem Verarbeiten einfach noch einmal kräftig umrühren.
Spätzle einfrieren und wieder aufwärmen
Spätzle eignen sich hervorragend zum Einfrieren. Nach dem Kochen kurz abkühlen lassen, portionsweise in Gefrierbeutel füllen und luftdicht verschließen. Im Gefrierfach sind sie etwa 2 bis 3 Monate haltbar. Zum Aufwärmen gibst du sie direkt aus dem Tiefkühler in heißes Wasser oder brätst sie mit etwas Butter in der Pfanne – so werden sie außen leicht knusprig und innen schön weich.
Original rezept Spätzle mit Soße – Einfach, deftig, lecker
Spätzle mit Soße sind ein Wohlfühlessen wie aus Omas Küche – einfach, bodenständig und unglaublich lecker. In diesem Rezept zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du klassische Spätzle selbst machst und mit einer deftigen Sahnesoße kombinierst. Egal ob als Beilage oder Hauptgericht – dieses Gericht schmeckt der ganzen Familie!

Spätzle mit Soße – Das ultimative Rezept & Guide für Hausmannskost
Equipment
- Kleine Pfanne oder Kasserolle
- Holzlöffel oder Silikonspatel
- Scharfes Messer
- Schneidebrett
- Messbecher
- Schneebesen
Ingredients
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- 200 ml Sahne
- 100 ml Gemüsebrühe
- 1 TL Senf
- Muskatnuss optional
Tipps & Tricks für perfekte Spätzle
Welches Mehl für Spätzle?
Am besten eignet sich Weizenmehl Typ 405 – es sorgt für einen glatten, elastischen Teig. Manche schwören auch auf Dinkelmehl oder eine Mischung aus 405 und Spätzlemehl (griffiges Mehl). Ich selbst habe beim ersten Mal normales Mehl genommen und war überrascht, wie gut es geklappt hat – der Teig war schön geschmeidig, sogar ohne spezielle Sorte!
Wie macht man Spätzle ohne Hobel?
Kein Hobel? Kein Problem! Du kannst den Teig einfach mit einem Teelöffel vom Brett ins Wasser schaben – das ist zwar etwas Übungssache, aber macht Spaß und fühlt sich total traditionell an. Ich habe es bei meinem zweiten Versuch ausprobiert, und obwohl die Spätzle etwas rustikaler aussahen, war der Geschmack perfekt. Alternativ kannst du ein grobes Sieb oder eine Reibe nehmen.
Warum Mineralwasser oder Eier im Teig?
Mineralwasser macht den Teig lockerer und leichter, besonders wenn du weniger Eier verwenden willst. Ich habe einmal versehentlich zu wenig Eier gehabt und mit Sprudel aufgefüllt – das Ergebnis war fluffiger als gedacht! Die Eier geben dem Teig Stabilität, während das Wasser für Luftigkeit sorgt. Eine Mischung aus beidem ist oft ideal.
Fehler vermeiden beim Kochen
Ein häufiger Fehler ist, den Teig zu flüssig zu machen – dann wird das Formen schwierig. Auch das Wasser sollte nicht stark kochen, sondern nur leicht sieden, sonst zerfallen die Spätzle. Ich habe das am Anfang falsch gemacht und der erste Schwung wurde eher Spätzle-Suppe. Achte auch darauf, die Spätzle nicht zu lange zu kochen – sobald sie oben schwimmen, sind sie fertig!
Was kommt auf Spätzle?
Der Klassiker ist natürlich Spätzle mit Soße – ob cremig, würzig oder mit Kräutern. Besonders beliebt sind Sahnesoßen, Pilzrahmsoße, Käsesoße oder auch Bratensoße. Du findest viele Ideen in unserer Sammlung: 👉 Saucen Rezepte entdecken
Wie bereitet man gekaufte Spätzle zu?
Gekaufte Spätzle (frisch oder abgepackt) kannst du ganz einfach in heißem Wasser oder in der Pfanne mit etwas Butter erhitzen. Am besten in einer Pfanne leicht anbraten – so werden sie außen leicht knusprig. Tipp: Mit einer selbstgemachten Soße schmecken sie direkt viel frischer!
Wie viele Kalorien hat eine Portion Spätzle mit Soße?
Eine typische Portion (ca. 200 g Spätzle mit Sahnesoße) enthält rund 450–550 Kalorien, je nach Soße. Leichtere Varianten mit Gemüsebrühe und ohne Sahne liegen deutlich niedriger. Wenn du Kalorien sparen willst, findest du bei unseren Saucen-Rezepten auch leichte Alternativen!
.